Info/Anfahrt/Parken
Vier Freunde, ein Gedanke, ein Theater. Anfang der Neunziger eröffneten Volker Heißmann, Martin Rassau, Marcel Gasde und Michael Urban die "Kleine Komödie" in Nürnberg. Es lief prächtig, doch die "Viererbande" zog es in ihre Heimatstadt, nachdem Fürths damaliger OB Wilhelm Wenning mit seinem Abwerbeversuch überzeugen konnte. „Fürther haben solch großen Erfolg in Nürnberg – das darf eigentlich nicht sein“, stellte Wenning damals klar.
Der Umzug 1998 ins arg renovierungsbedürftige Berolzheimerianum war ein finanzielles Wagnis. Man startete das Unternehmen mit kleinen, aber wohl überlegten Schritten. Und es entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer wahren Erfolgsstory, die längst noch nicht zu Ende erzählt ist. Selbst die Corona-Pandemie hat das Fürther Haus des feinen Humors nicht stoppen können.
In den zurückliegenden über zwei Jahrzehnten hat sich die Comödie eine treue Fan-Gemeinde "erarbeitet". Und dies ohne finanzielle Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln. Denn die Comödie ist von Beginn an ein privat geführtes Unternehmen, das sich nur dank der Unterstützung seiner eng verbundenen Sponsoren, vor allem jedoch durch den Zuspruch der kulturell interessierten und treuen Anhängerschaft trägt. Das die Comödie Fürth seit ihrer Gründung zum größten Privat-Theater Bayerns gewachsen ist, hat vier Väter, aber auch einige gute Gründe. Zum Beispiel die erfolgreichen Eigenproduktionen, die auf die Beine gestellt wurden, wie etwa "Der keusche Lebemann", die "Pension Schöller", oder in jüngerer Vergangenheit "Ein Käfig voller Narren" und "Die lustige Witwe".
Dazu gelingt es dem Theater regelmäßig, Kabarett- und Comedy-Größen für Auftritte zu gewinnen, und so ganz nebenbei ist die Comödie für einige Nachwuchs-Komödianten ein Karriere-Sprungbrett. Damit aber nicht genug: Die Comödie feiert als Veranstalter von Open Air-Highlights wie dem „Fürth Festival“, dem „Gnadenlos Grand-Prix“ oder dem zweijährlichen „Sommer Nachts Ball“ große Erfolge. Auch die vielen organisierten Reise-Unternehmungen der Comödie sind stets ausgebucht.
Comödien-Platz 1
90762 Fürth
Ottostraße 27, 90762 Fürth
Betreiber: infra Fürth GmbH www.infra-fuerth.de
Tarife: 1 Stunde: 1,50 € / 24 Stunden: 9,00 € / Sa. und So. ganztags 2,50 €
Theatertarif: Montag bis Freitag ab 18 Uhr: 2,50 Euro
Mathildenstraße 6, 90762 Fürth
Betreiber: APCOA Parking www.apcoa.de
Tarife: ab 1,40 € pro 30 Minuten / bis 18,00 € pro Tag
Theatertarif: Montag bis Sonntag ab 18 Uhr: 2,50 Euro. Das Ticket muss an der Theatergarderobe im 1. OG entwertet werden!
Friedrichstraße 13-15, 90762 Fürth
Betreiber: Park One GmbH www.park-one.com
Tarife: pro 1/2 Stunde 1,00 € / max. Gebühr pro Tag (24 Stunden): 18,00 €